Miraculix der Druide – Teil 2

Einleitung

In der letzten Episode haben wir begonnen, ein Plugin für die Befehle gethealth und heal zu implementieren. Ich habe dir ja versprochen, dass wir am Ende nicht nur uns selbst, sondern auch andere Spieler auf dem Server heilen werden können. Also sollen die folgenden Befehle nun wirklich funktionieren:

/gethealth me
/gethealth OidaZocktYT
/heal me
/heal OidaZocktYT

(.Get 1)

Ausführliche Anleitung

Am Anfang ein wenig Zusammenräumen

Ich habe dir ja in der letzten Episode die Lösung für das /heal Kommando versprochen. Also am Ende sollte deine Methode onCommand so aussehen:

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {    // get health
        if (sender instanceof Player) {
            Player player = (Player) sender;
            sender.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
            return true;
        } else {
            sender.sendMessage("This command can only be used by players");
            return false;
        }
    } else // heal
    if (sender instanceof Player) {
        Player player = (Player) sender;
        player.setHealth(20.);
        player.sendMessage("Successfully healed player " + player.getName() + ".");
        Bukkit.getLogger().info("The player " + player.getName() + " was successfully healed.");
        return true;
    } else {
        sender.sendMessage("This command can only be used by players");
        return false;
    }
}

Ich weiß ja nicht, wie es dir geht, aber das fängt an, wie ein richtiges Programm auszusehen. Leider muss man auch anmerken, dass es auch schon anfängt, ein wenig unübersichtlich zu werden.

Bevor das mit dem Einbau neuer Features wirklich in Chaos ausartet, wollen wir gleich ein bisschen zusammenräumen.

Du siehst ja sicherlich, dass sich die ganze Methode in zwei große Blöcke unterteilt

  1. Die Behandlung von /gethealth
  2. Die Behandlung von /heal

Damit du es gut erkennst habe ich die beiden Blöcke fett eingezeichnet. Nun ist es aber so, dass die beiden Blöcke selbst wieder sehr ähnlich sind. Sie überprüfen beide, ob sender eh ein Player ist und machen dann das Gewünschte oder geben eine Fehlermeldung aus. Da könnten wir doch die Überprüfung, ob sender ein Player ist gleich am Anfang der Methode genau einmal machen und dann erst das Kommando ausführen.

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (!(sender instanceof Player)) {
        sender.sendMessage("Command can only be used by player");
        return false;
    }
    
    Player player = (Player) sender;
    
    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
        return true;
    } else {
        player.setHealth(20.);
        return true;
    }
}

Ok, da hat sich jetzt einiges getan, das wir uns näher ansehen müssen: Zu Beginn haben wir das if mit der eh schon bekannten Bedingung, doch halt! Siehst du das ! vor der Bedingung? Das bedeutet Nicht. Das heißt jetzt, wenn sender nicht ein Player (also wenn sender kein Player) ist, dann geben wir eine Fehlermeldung aus. Und dann kommt da das return false. Das wollen wir uns auch gleich mal ansehen:

Zum einen will ich dir erklären, was das Wort return zu bedeuten hat. Wie du ja sicherlich schon bemerkt hast, werden Programme Anweisung für Anweisung, von oben nach unten, ausgeführt. Wenn ein if kommt entscheidet es sich, wo es weitergeht (je nachdem, wie die Bedingung in der Klammer nach dem if ausgeht), aber sonst gehts recht einfallslos dahin. Wenn aber ein return auftaucht, dann kommt wieder Leben in die Sache, weil da wird die laufende Methode sofort verlassen.

Gut wirst du sagen, das ist ja alles recht gut und schön, aber warum steht da noch dieses false dabei? Dazu wollen wir uns nochmals die allererste Zeile von onCommand ansehen:

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {

Den hinteren Teil ab onCommand haben wir uns ja schon letztes Mal angesehen (du weißt schon: onCommand ist der Name, dann kommen die Parameter). Heute wollen wir uns die ersten beiden Wörter ansehen:

  1. public heißt, dass die Methode von außen aufgerufen wird. Stell dir das so vor, dass der Spieler die Methode onCommand durch das Eintippen des Kommandos /gethealth oder /heal aufruft. Das passiert aber außerhalb dieser Klasse. Wenn wir dann gegen Ende dieser Episode neue Methoden hinzufügen, dann werden die private sein weil sie nur von onCommand aber nicht von irgendwo außerhalb dieser Klasse aufgerufen werden.
  2. boolean heißt, dass beim Verlassen der Methode ein Wert des Datentyps boolean (das ist entweder true oder false, ja genau so wie bei der Bedingung in einer if-Bedingung) zurückgegeben wird.

Also heißt das, dass onCommand nicht einfach so verlassen werden kann, sondern, dass ein boolescher Wert angegeben werden muss. Deswegen steht hier auch noch das false. Wir könnten auch true zurückgeben, aber es gibt die Konvention, dass onCommand den Wert true genau dann zurückgibt, wenn es das Kommando erfolgreich ausführen konnte. Das ist aber hier nicht der Fall, deswegen false.

Damit haben wir nach diesem if-Block freie Bahn, den sender auf Player zu casten und, je nach eingegebenen Kommando das Richtige zu tun. Eines fällt uns noch auf: Sowohl im if (label.equalsIgnoreCase(...)) als auch im else steht ein return true. Das können wir auch rausnehmen und einmal am Ende der Methode hinschreiben. Damit wird die Sache nochmals ein bisschen einfacher.

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (!(sender instanceof Player)) {
        sender.sendMessage("Command can only be used by player");
        return false;
    }
    
    Player player = (Player) sender;
    
    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
    } else {
        player.setHealth(20.);
    }
    return true;
}

Argumente eines Kommandos

Bisher haben wir ja das zweite Wort unseres Kommandos völlig ignoriert. Streng genommen werden Kommandos in das eigentliche Kommando (in unserem Fall /gethealth oder /heal) und in weitere Argumente (me oder OidaZocktYT oder einen anderen Spielernamen) aufgeteilt.

Da stellt sich als erstes natürlich die Frage, wie wir zu diesem Argument dazukommen. Wenn du dir die Parameter der Methode onCommand ansiehst, siehst du zum Schluss einen namens args. Der Datentyp von args ist String[]. Hmh, String kennen wir ja schon aber was ist String[]? Überlegen wir mal: wir könnten ja auch einmal ein Kommando /heal me 3 schreiben wollen, damit wir die Gesundheit um 3 Punkte erhöhen können. Dieses Kommando hätte dann 2 Argumente, nämlich me und dann 3. Das heißt, dass wir 0, 1, 2, … Argumente haben könnten. Damit ist ein String nicht ausreichend, wir brauchen eine Reihe von Stirngs, je nachdem, wieviele Argumente der Benutzer eingetippt hat. Hier kommt dann String[] ins Spiel. Das ist eine Reihe von Strings (Informatiker nennen das ein Array von Strings), einer für jedes Argument.

Jetzt wollen wir sehen, wie wir auf diese einzelnen Teile dieses Arrays zugreifen können und wie wir sehen, wie viele solcher Teile in diesem Array drinnen sind. Dazu erweitern wir unser onCommand folgendermaßen:

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    sender.sendMessage("There were " + args.length + " arguments given.");
    sender.sendMessage("The first is " + args[0]);
    
    if (!(sender instanceof Player)) {
        sender.sendMessage("Command can only be used by player");
        return false;
    }
    
    Player player = (Player) sender;
    
    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
    } else {
        player.setHealth(20.);
    }
    return true;
}

Du siehst, dass wir args.length verwenden, um die Anzahl der Elemente in args rauszufinden. In der zweiten Zeile siehst du, dass wir auf das erste Element mit args[0] zugreifen. Das zweite Element wäre dann args[1] usw.

Baue das Projekt und probier es aus, ob es auch wirklich funktioniert. Wenn es passt, dann spiel ein wenig rum und gib auch das zweite und dritte Argument aus. Was passiert, wenn du weniger Argumente eingibst, als du dann in onCommand ausliest?

Einige Überlegungen

Was brauchen wir jetzt? Wenn der Spieler das Argument me eingibt, dann ist das ja sehr einfach, weil wir genau unsere bisherige Methode aufrufen können, damit wir unseren eigenen Health-level ausgeben oder uns selbst heilen können.

Anders ist es, wenn der Spieler einen Spielernamen eingibt. Hier können wir den Player nicht einfach durch einen Cast vom sender erzeugen. Wir müssen uns aufgrund des Spielernamens den Player holen.

Wenn wir den Player dann haben, kann der Rest der Methode wie gehabt ablaufen.

Endlich das neue Feature

Fangen wir gleich mit dem Code an, die Erklärung gibts nachher.

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (!(sender instanceof Player)) {
        sender.sendMessage("Command can only be used by player");
        return false;
    }

    String playerName = args[0];    // first argument is player name
    Player player;

    if (playerName.equalsIgnoreCase("me")) {
        player = (Player) sender;
    } else {
        player = Bukkit.getPlayer(playerName);
    }

    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
    } else {
        player.setHealth(20.);
    }
    return true;
}

Du siehst, wir haben nur den mittleren Teil verändert (der fett gedruckte Teil). Hier speichern wir uns zuerst den Spielernamen in eine eigene Variable, damit das ganze einfacher lesbar wird.

Dann kommt der Teil mit dem Rausfinden des Spielers. Zuerst deklarieren wir nur eine Variable player, ohne ihr sofort einen Wert zuzuweisen und dann kommt das if: Wenn der playerName den Wert me hat, dann machen wir, wie oben überlegt, den üblichen cast. Wenn playerName aber einen anderen Wert hat, dann holen wir uns den Player. Dafür gibt es von Bukkit eine eigene Methode getPlayer. Cool, nicht?

Damit geht es wieder ans Bauen und Probieren. Sinnvollerweise änderst du die Versionsnummer im plugin.yml auf 0.3.0. Zum Testen ist es wichtig, dass eine Freundin oder Freund mit dir auf dem gleichen Server spielt, sonst kannst du ja keinen Namen für /heal oder gethealth angeben. Was passiert eigentlich, wenn du einen Namen eingibst, der nicht auf dem Server spielt?

Ein paar notwendige Erweiterungen

Und wie sind deine Tests verlaufen? Also mir sind folgende Dinge aufgefallen.

  1. Wenn ich vergesse einen Namen oder auch me einzugeben, kommt wieder eine Exception. Das kommt daher, weil wir auf ein Element des Arrays args zugreifen wollen, das es gar nicht gibt.
  2. Wenn ich einen Namen eingebe, der grad nicht auf meinem Server Spielt, bekomme ich auch eine Exception. Das kommt daher, dass player dann keinen gültigen Wert haben kann (woher auch, wenns den Spieler auf dem Server gar nicht gibt) und damit die Methoden player.sendMessage und player.setHealth nicht ausgeführt werden können.

Das müssen wir unbedingt beheben, weil so einen Mist werden wir sicherlich nicht ausliefern.

Um den Fehler Nummer 1 in den Griff zu bekommen brauchen wir eigentlich nur am Beginn der Methode, nachdem wir den sender überprüft haben, die Anzahl der Argumente überprüfen. Wenn die Anzahl nicht 1 ist, dann geben wir einfach false zurück. Wie du vielleicht schon bemerkt hast, gibt der Server dann automatisch die usage-Meldung aus dem plugin.yml aus und das ist genau die richtige Reaktion.

Um den Fehler Nummer 2 zu beheben, müssen wir wissen, dass Bukkit.getPlayer den Wert null zurückgibt, falls der Player auf dem Server nicht gefunden werden kann. Damit können wir nachdem wir den Player ermittelt haben, überprüfen ob dieser null ist. Wenn das so ist, geben wir wieder eine Fehlermeldung aus und verabschieden uns aus der Methode.

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (!(sender instanceof Player)) {
        sender.sendMessage("Command can only be used by player");
        return false;
    }
    
    if (args.length != 1) {
        return false;
    }
    
    String playerName = args[0];    // first argument is player name
    Player player;

    if (playerName.equalsIgnoreCase("me")) {
        player = (Player) sender;
    } else {
        player = Bukkit.getPlayer(playerName);
    }
    
    if (player == null) {
        sender.sendMessage("Player " + playerName + " is not online");
    }

    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
        return true;
    } else {
        player.setHealth(20.);
    }
    return true;
}

So, jetzt kannst du das ganze nochmals bauen und ausführlich testen.

Und wieder ein wenig zusammenräumen

Und, waren die Tests jetzt erfolgreich? Bei mir ist nix besonderes mehr aufgetaucht. Damit kannst du die Versionsnummer im plugin.yml auf 0.3.1 stellen. Du siehst aber, dass die Methode schon ganz schön länglich wird. Sie ist zwar nicht mehr so verschachtelt, wie sie am Anfang unserer Episode war aber mit dem neuen Feature hat sich die Länge einfach verdoppelt. Das wollen wir noch beheben, bevor wir noch eine letzte kleine Verbesserung einbauen.

Der Startpunkt für unser Zusammenräumen ist, dass sich die Methode in vier Teile teilt

  1. Wir überprüfen, ob alles richtig ist, dass wir das Kommando ausführen können
  2. Wir holen uns den Player aufgrund des angegebenen Namens
  3. Wir überprüfen, ob der Player online ist
  4. Wir führen das Kommando aus

Und genauso wollen wir unsere Methode jetzt strukturieren. Im folgenden Code siehst du die Überprüfung, ob das Kommando ausgeführt werden kann, fett dargestellt:

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (!(sender instanceof Player)) {
        sender.sendMessage("Command can only be used by player");
        return false;
    }
    
    if (args.length != 1) {
        return false;
    }
    
    String playerName = args[0];    // first argument is player name
    Player player;

    if (playerName.equalsIgnoreCase("me")) {
        player = (Player) sender;
    } else {
        player = Bukkit.getPlayer(playerName);
    }
    
    if (player == null) {
        sender.sendMessage("Player " + playerName + " is not online");
    }

    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
        return true;
    } else {
        player.setHealth(20.);
    }
    return true;
}

Wenn du jetzt mit der Maus genau diesen fett eingezeichneten Block auswählst (mit gedrückter Maustaste vom if bis zur geschlossenen } fahren) und dann im Menü Refactor unter Introduce den Punkt Method… auswählst, dann heißt das, dass wir eine neue Methode einführen, welche genau diesen Code-Teil behandelt.

(.Get 1)

Nachdem du den Menüpunkt ausgewählt hast, bekommst du folgendes Bild

(.Get 1)

Wir benennen die neue Methode argumentCannotBeHandled, da wir in dem Code ja die beiden Situationen rausfiltern, wo wir das Kommando nicht sinnvoll ausführen können. Weiters legen wir fest, dass ihr Access private sein soll, weil sie eben nur aus onCommand aufgerufen wird und nicht von irgendwo außerhalb der Klasse (beispielsweise vom Spieler). Wenn du jetzt Ok klickst, dann sollte dein Code folgendermaßen aussehen.

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (commandCannotBeHandled(sender, args)) return false;

    String playerName = args[0];    // first argument is player name
    Player player;

    if (playerName.equalsIgnoreCase("me")) {
        player = (Player) sender;
    } else {
        player = Bukkit.getPlayer(playerName);
    }
    
    if (player == null) {
        sender.sendMessage("Player " + playerName + " is not online");
    }

    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
        return true;
    } else {
        player.setHealth(20.);
    }
    return true;
}

private boolean commandCannotBeHandled(CommandSender sender, String[] args) {
    if (!(sender instanceof Player)) {
        sender.sendMessage("Command can only be used by player");
        return true;
    }
    if (args.length != 1) {
        return true;
    }
    return false;
}
Du siehst, dass der ganze Block, den du ausgewählt hast, in eine neue Methode gewandert ist und dass der if-Teil von onCommand nur mehr eine Zeile lang ist.

Dann holen wir uns den zweiten großen Block:

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (commandCannotBeHandled(sender, args)) return false;

    String playerName = args[0];    // first argument is player name
    Player player;

    if (playerName.equalsIgnoreCase("me")) {
        player = (Player) sender;
    } else {
        player = Bukkit.getPlayer(playerName);
    }
    
    if (player == null) {
        sender.sendMessage("Player " + playerName + " is not online");
    }

    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
        return true;
    } else {
        player.setHealth(20.);
    }
    return true;
}

Wir wählen ihn wieder aus, Introduce Method…, benennen sie getPlayer, Access Private und los gehts. Ich zeige dir hier nur mehr die Methode onCommand:

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (commandCannotBeHandled(sender, args)) return false;

    String playerName = args[0];    // first argument is player name
    Player player = getPlayer(playerName, sender);

    if (player == null) {
        sender.sendMessage("Player " + playerName + " is not online");
        return false;
    }

    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
    } else {
        player.setHealth(20.);
    }
    return true;
}

Nun der dritte Block:

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (commandCannotBeHandled(sender, args)) return false;

    String playerName = args[0];    // first argument is player name
    Player player = getPlayer(playerName, sender);

    if (player == null) {
        sender.sendMessage("Player " + playerName + " is not online");
        return false;
    }

    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
    } else {
        player.setHealth(20.);
    }
    return true;
}

Da wir bei Bukkit.getPlayer dann null zurückbekommen, wenn der Spieler nicht online ist, nennen wir die Methode playerIsOffline und landen bei folgendem Code:

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (commandCannotBeHandled(sender, args)) return false;

    String playerName = args[0];    // first argument is player name
    Player player = getPlayer(playerName, sender);
    
    if (playerIsOffline(player, sender, playerName)) return false;

    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
    } else {
        player.setHealth(20.);
    }
    return true;
}

Und zum Schluss noch der vierte Streich:

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (commandCannotBeHandled(sender, args)) return false;

    String playerName = args[0];    // first argument is player name
    Player player = getPlayer(playerName, sender);
    
    if (playerIsOffline(player, sender, playerName)) return false;

    if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
        player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
    } else {
        player.setHealth(20.);
    }
    return true;
}

Diesen Teil können wir handleCommand nennen und wir landen bei:

public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
    if (commandCannotBeHandled(sender, args)) return false;

    String playerName = args[0];    // first argument is player name
    Player player = getPlayer(playerName, sender);
    
    if (playerIsOffline(player, sender, playerName)) return false;

    handleCommand(label, player);
    return true;
}

Du siehst, dass unser onCommand damit viel kürzer und leichter lesbar geworden ist. Trotzdem möchte ich, dass wir noch zwei Schönheitsfehler ausbessern.

  1. Mir gefällt der Name commandCannotBeHandled nicht besonders, weil er eine Verneinung beinhaltet. Besser wäre es, wenn das Ding commandCanBeHandled hieße und wir ein !(also ein not) davorschreiben würden. Das geht recht einfach: Du wählst die Methode commandCannotBeHandled aus und gehst wieder auf Refactor und dann auf Invert Boolean…. Dann benennst du die Methode um in commandCanBeHandled und der Rest geht schon wieder automatisch. Praktisch nicht?
  2. NetBeans hat die neuen Methoden immer direkt nach der Methode onCommand platziert. Jetzt stehen sie in umgekehrter Reihenfolge, als sie in onCommand aufgerufen wurden. Daher schlage ich vor, dass wir die Reihenfolge genau umdrehen. Wenn beim herumkopieren der Methoden manchmal Einrückungen nicht mehr passen, macht das nix. Wenn du fertig bist, wähle einfach Source und dann Format aus und alles sieht wieder schön aus. Zum Schluss sollte dein File Getafix.java folgendermaßen aussehen:
public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
        if (!commandCanBeHandled(sender, args)) {
            return false;
        }

        String playerName = args[0];    // first argument is player name
        Player player = getPlayer(playerName, sender);

        if (playerIsOffline(player, sender, playerName)) {
            return false;
        }

        handleCommand(label, player);
        return true;
}

private boolean commandCanBeHandled(CommandSender sender, String[] args) {
        if (!(sender instanceof Player)) {
            sender.sendMessage("Command can only be used by player");
            return false;
        }
        if (args.length != 1) {
            return false;
        }
        return true;
}

private Player getPlayer(String playerName, CommandSender sender) {
        Player player;
        if (playerName.equalsIgnoreCase("me")) {
            player = (Player) sender;
        } else {
            player = Bukkit.getPlayer(playerName);
        }
        return player;
}

private boolean playerIsOffline(Player player, CommandSender sender, String playerName) {
        if (player == null) {
            sender.sendMessage("Player " + playerName + " is not online");
            return true;
        }
        return false;
}

private void handleCommand(String label, Player player) {
        if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
            player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
        } else {
            player.setHealth(20.);
        }
}

Eine letzte Sache

Du musst zugeben, dass es schon ein wenig komisch ist, dass sich dann jeder gleich selbst oder andere heilen kann, wenn er mal wo runtergefallen ist oder von einem Creeper angegriffen worden ist. Damit ist die Sache mit der Gesundheit bei den Minecraft-Spielen ziemlich witzlos geworden. Wir wollen dem entgegenwirken und sagen, dass nur mehr ops unsere Kommandos aufrufen dürfen.

Dazu kann man den sender mit der methode sender.isOp fragen, ob er op ist. Das war ja einfach. Was wäre nun eine sinnvolle Methode, in der wir unsere Abfrage platzieren könnten? Man kann sagen, dass dies ja eine Bedingung ist, ob das Kommando ausgeführt werden darf. Daher gehen wir in unsere Methode commandCanBeHandled und geben zu unserer Bedingung !(sender instanceof Player) noch dazu, dass er nicht op sein darf und ändern die Fehlermeldung leicht. Die Methode sollte dann so aussehen:

private boolean commandCanBeHandled(CommandSender sender, String[] args) {
    if (!(sender instanceof Player) || !sender.isOp()) {
        sender.sendMessage("Command can only be used by player who is op");
        return false;
    }
    if (args.length != 1) {
        return false;
    }
    return true;
}

Die Bedingung in diesem if Statement müssen wir folgendermaßen lesen: Wenn sender kein Player ist oder wenn sender kein op ist, dann darf das Kommando nicht ausgeführt werden. Die beiden geraden Striche (||) bedeuten also oder und damit kannst du Bedienungen in einem if verknüpfen. Falls du mal Bedingungen mit einem und verknüpfen willst, verwendest du &&.

Falls dir noch aufgefallen ist, dass in der Zeile if (args.length != 1) { am Rand eine Glühbirne angezeigt wird, kannst du ja mal draufklicken und The if statement ist redundant auswählen. Was passiert und warum funktioniert das?

Zusammenfassung

Jetzt sind wir fertig für heute. Ich glaube wir haben ein ziemlich tolles Programm durchgemacht und du warst wirklich fleißig. Sieh dir das Programm morgen oder in ein paar Tagen nochmals genau an und versuche genau zu verstehen, warum das alles so funktioniert. Wenn dir etwas unklar ist, schreib es auf und frage nächstes Mal deinen Mentor.

Kurzversion für Profis

  1. In deinem Plugin vom letzten Mal in die CodeDatei GetafixPlugin.java gehen.
  2. Methode onCommand erweitern, damit diese den folgenden Code beinhaltet:
public boolean onCommand(CommandSender sender, Command command, String label, String[] args) {
        if (!(sender instanceof Player)) {
            sender.sendMessage("Command can only be used by player");
            return false;
        }
        
        if (args.length != 1) {
            return false;
        }
       
        String playerName = args[0];    // first argument is player name
        Player player;

        if (playerName.equalsIgnoreCase("me")) {
            player = (Player) sender;
        } else {
            player = Bukkit.getPlayer(playerName);
        }
        
        if (player == null) {
            sender.sendMessage("Player " + playerName + " is not online");
        }

        if (label.equalsIgnoreCase("gethealth")) {
            player.sendMessage("Health of " + player.getName() + ": " + player.getHealth());
            return true;
        } else {
            player.setHealth(20.);
        }
        return true;
}
  1. Vereinfache den Code, indem du die ersten zwei if Bedingungen in eine eigene Methode auslagerst: dazu markierst du den Block, der ausgelagert werden soll, klickst mit der rechten Maustaste darauf, wählst Refactor > Introduce > Method aus und gibt der Methode den Name argumentCannotBeHandled.
  2. Vereinfache den Code erneut, indem du die 5 Zeilen, in denen der Player initialisiert wird, auslagerst, und der neuen Methode den Namen getPlayer gibst.
  3. Vereinfache den Code ein drittes Mal, indem du die Überprüfung, ob der Player online ist, auslagerst und der neuen Methode den Namen playerIsOffline gibst.
  4. Baue ein, dass nur Operatoren die Kommandos /gethealth und /heal ausführen dürfen, indem du eine zusätzliche Überprüfung hinzufügst mit !sender.isOp() und eine dementsprechende Nachricht an den sender schickst.
  5. Baue das Paket: In Icon Leiste auf den Hammer Build Project (F11) klicken
  6. Kopiere bzw. ersetze das fertige jar File aus dist (siehe Pfad im Output) in das Minecraft Server Plugin-Verzeichnis.
  7. Starte den Server oder gib reload in die Server Konsole ein.
  8. Teste das Plugin indem du in Minecraft deine Kommandos /gethealth und /heal aufrufst.

Ideen für weitere Entwicklungen

Falls du Lust hast kannst du ja unser Programm verändern. Einige Ideen gefällig?

  1. Man darf sich nicht mehr selber heilen. D. h. du musst me als mögliches Argument rausnehmen und aufpassen, dass der Name des Spielers, der geheilt werden soll nicht gleich dem Namen des Senders ist.
  2. Heilen bedeutet nicht, dass man gleich auf 20 Gesundheitspunkte kommt, sondern man bekommt 3 Punkte dazu. Was passiert, wenn du jemanden, der 18 Punkte hat heilst? Hat der dann 21? Das darf natürlich nicht passieren
  3. Das Kommando gethealth darf von jedem ausgeführt werden, aber heal nur von ops.